
Gefördert durch:
ASSISTIVE TECHNIK

„Mit diesem Modellprojekt setzen wir neue Maßstäbe in der Eingliederungshilfe und wollen zeigen, dass der gezielte Einsatz von Technik nicht nur die Teilhabe der Menschen stärkt, sondern auch den Personaleinsatz effizienter gestalten kann.“
— Marco Schmitz, Stiftungsratsvorsitzender
der SozialstiftungNRW
3 DIMENSIONEN
Welche Auswirkungen hat der Einsatz assistiver Technologien auf die Teilhabewirksamkeit, sowie auf die Personal- und Prozesseffizienz?

Mit dieser Frage beschäftigen sich im Rahmen des wissenschaftlich begleiteten Verbundvorhabens Assistive Technik im Wohnen in der Eingliederungshilfe zehn Leistungserbringer der Eingliederungshilfe an zehn unterschiedlichen Standorten in Nordrhein-Westfalen.
Wesentliches Interesse liegt auf möglichen Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen Teilhabewirksamkeit, Personal- und Prozesseffizienz, die sich durch den Einsatz assistiver Technik bedingen.
Aktuelles

REHACARE 19.09.2025: Assistive Technik für mehr Selbstbestimmung im Alltag Das Verbundvorhaben „Assistive Technik in der Eingliederungshilfe“ zeigt auf der REHACARE 2025, wie Technik den Alltag von Menschen mit Assistenzbedarf erleichtern...

August 6, 2025 Beratungsprozess abgeschlossen Das Verbundprojekt „Assistive Technik im Wohnen in der Eingliederungshilfe“ hat die erste zentrale Projektphase erfolgreich abgeschlossen: Nach dem Projektstart im Januar 2025 haben alle zehn...

Februar 27, 2025 Auftakt für mehr Selbstbestimmung Zehn soziale Organisationen und zwei Hochschulen erproben in den nächsten zwei Jahren, wie Assistive Technologien (AT) in Wohnangeboten der Eingliederungshilfe die Selbstbestimmung und...