Durch den Einsatz assistiver Technologien und automatisierter Systeme soll die Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung gefördert und gleichzeitig eine effizientere Nutzung der personellen Ressourcen erreicht werden. Das Projekt hat drei Bausteine:
Einführung einer KI-gestützten Dienstplanung/ Bedarfsermittlung zur Optimierung von Personalressourcen
verbesserte Kontrollsysteme im Bereich:
Inkontinenzversorgung
Zugangs- und Präsenzmelder
„Hilfsmittel-to-go“: Einsatz von Exoskelett, Robotik, Reinigungsroboter etc.